Tipps & Tricks

Dutch Oven einbrennen - was ist zu beachten?

von Florian Berntsen - 3 Nov, 2023

Unter Grill-Fans ist der Dutch Oven ein must-have. Ob leckeres Schichtfleisch, Chilli-Con-Carne oder auch Brot. Der Feuertopf ist sehr vielseitig, wird im offenen Feuer eingesetzt und kann auch ganz einfach Unterwegs beim Camping eingesetzt werden.

Nach dem Kauf eines Dutch Ovens kommen dir bestimmt viele Fragen. Wie brenne ich meinen Dutch Oven ein? Welche Methode gibt es? Wann, wie lange und auch wie oft sollte ein Dutch Oven eingebrannt werden?

Warum wird ein Dutch Oven eingebrannt?

Ein Feuertopf muss eingebrannt werden, da er dadurch einen besseren Schutz vor Rostflecken bietet. Grund dafür ist die sogenannte Patina, welche eine Beschichtung darstellt, die bei der Zubereitung von Speisen dafür sorgt, dass das Essen nicht anbrennt und anhaftet.

Wie oft und wie lange muss der Dutch Oven eingebrannt werden?

Der Dutch Oven hier steht stellvertretend für alle Produkte aus Gusseisen und die Vorgehensweise lässt sich ebenfalls auch auf weitere Produkte aus Gusseisen übertragen.

In den meisten Fällen muss der Dutch Oven vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden.  Bei unseren Ribelli Dutch Oven ist der Feuertopf schon vor eingebrannt und kann direkt genutzt werden.

Ebenfalls solltest du deinen Dutch Oven einbrennen, sobald Kratzer oder Rost auftauchen. Wenn du sorgfältig mit deinem Dutch Oven umgehst, reicht es, wenn du den Dutch Oven einmal einbrennst. Wenn du jedoch gröber mit dem Topf umgehst, dann kommst du nicht drumherum, deinen Feuertopf häufiger einzubrennen.

Die Dauer für das Einbrennen beläuft sich auf ungefähr 1 - 2 Stunden inkl. Vorbereitung und Abkühlzeit.

Wie brenne ich meinen Dutch Oven ein? - Schritt für Schritt Anleitung

Beim Einbrennen deines Dutch Ovens gibt es mehrere Dinge, die du beachten solltest. Wir stellen dir heute zwei Methoden vor, wie du es einfach und schnell hinbekommst.

Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung kann nichts mehr schiefgehen.

Schritt 1: Den Dutch Oven reinigen

Zu Beginn solltest du deinen Dutch Oven mit warmen Wasser und nicht allzu starken Spülmittel im Waschbecken aus. WICHTIG: Außerhalb vom Einbrennen sollte der gusseiserne Topf nicht mit Spülmittel in Berührung kommen!

Dutch Oven reinigen
Dutch Ovene Deckel reinigen

Schritt 2: Fett entfernen

Nach dem Reinigen solltest du noch Fett und Produktionsrückstände mit einer Bürste oder einem Schwamm aus dem Topf entfernen

Dutch Oven Fett entfernen

Schritt 3: Dutch Oven trocknen

Danach solltest du den Dutch Oven einmal mit klarem, heißen Wasser ausspülen und mit einem Handtuch (z.B. einem Küchentuch aus Baumwolle) abtrocknen. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, deinen Feuertopf bei 150°C für ca. 20Min. in die indirekte Zone von deinem Grill zu stellen und danach 15 Minuten abkühlen lassen - am besten trennst du Topf und Deckel voneinander und legst beides mit der Öffnung nach unten.

ACHTUNG: Nach diesem Schritt muss der Dutch Oven komplett durchgetrocknet sein, da du sonst die Gefahr von Flugrost droht!

Dutch Oven abtrocknen

Schritt 4: Feuertopf einfetten

Im vierten Schritt streichst du nun den kompletten Dutch Oven inkl. Deckel von innen und außen mit einem (Back-)pinsel gründlich mit Rapsöl oder einem anderen Pflanzenfett ein.

Dutch Oven einfetten

Schritt 5: Überschüssiges Fett entfernen

Das eingeriebene Fett lässt du dann für 10 Minuten einziehen und entfernst danach das überschüssige Öl. Benutze dafür bestenfalls ein dickes Handtuch, welches nicht fusselt. Alternativ kannst du auch vorsichtig mit einer Küchenrolle arbeiten.

Dutch Oven überschüssiges Fett entfernen

Schritt 6: Einbrennen lassen

Jetzt gehts ans Feuer: Packe den Dutch Oven und den Deckel mit der Öffnung nach unten nebeneinander auf dem Grillrost des Gasgrills. Heize den Gasgrill zwischen 200 und 220 °C auf und lass deinen Dutch Oven bei geschlossenem Deckel ungefähr 90 Minuten einbrennen. Den Deckel von dem Dutch Oven jedoch nach der Hälfte der Zeit (45 Minuten) einmal umdrehen.

Dutch Oven einbrennen Gasgrill

Schritt 7: Dutch Oven auskühlen lassen

Fertig! Zumindest fast...

Stelle deinen Gasgrill aus und lasse deinen Feuertopf einmal komplett auskühlen - der Dutch Oven ist nämlich unglaublich heiß! Prüfe jetzt die Beschaffenheit der Patina (Beschichtung). Wenn dir jetzt noch Rost, unbehandelte Stellen oder andere Rückstände auffallen, wiederhole den Vorgang, indem du erneut Öl aufträgst und den Einbrennprozess wiederholst.

Dutch Oven im Backofen einbrennen

Wenn du Zuhause keinen Grill hast, kannst du deinen Dutch Oven ebenfalls im Backofen einbrennen.

WICHTIG: Das Einbrennen von einem Dutch Oven verursacht eine Menge Rauch. Sei dir dem bewusst und prüfe, ob dein Backofen einen guten Rauchabzug hat. Alternativ kannst du auch, mit Blick auf dem Rauchmelder, mit einer guten Durchlüftung aushelfen. Informiere davor nur bestenfalls deine Nachbarn ;)

Schritt 1: Den Dutch Oven reinigen

Zu Beginn solltest du deinen Dutch Oven mit warmen Wasser und nicht allzu starken Spülmittel im Waschbecken aus. WICHTIG: Außerhalb vom Einbrennen sollte der gusseiserne Topf nicht mit Spülmittel in Berührung kommen!

Schritt 2: Fett entfernen

Nach dem Reinigen solltest du noch Fett und Produktionsrückstände mit einer Bürste oder einem Schwamm aus dem Topf entfernen

Schritt 3: Dutch Oven trocknen

Danach solltest du den Dutch Oven einmal mit klarem, heißen Wasser ausspülen und mit einem Handtuch (z.B. einem Küchentuch aus Baumwolle) abtrocknen. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, deinen Feuertopf bei 150°C für ca. 20Min. in die indirekte Zone von deinem Grill zu stellen und danach 15 Minuten abkühlen lassen - am besten trennst du Topf und Deckel voneinander und legst beides mit der Öffnung nach unten.

ACHTUNG: Nach diesem Schritt muss der Dutch Oven komplett durchgetrocknet sein, da du sonst die Gefahr von Flugrost droht!

Dutch Oven trocknet im Backofen

Schritt 4: Feuertopf einfetten

Im vierten Schritt streichst du nun den kompletten Dutch Oven inkl. Deckel von innen und außen mit einem (Back-)pinsel gründlich mit Rapsöl oder einem anderen Pflanzenfett ein.

Schritt 5: Überschüssiges Fett entfernen

Das eingeriebene Fett lässt du dann für 10 Minuten einziehen und entfernst danach das überschüssige Öl. Benutze dafür bestenfalls ein dickes Handtuch, welches nicht fusselt. Alternativ kannst du auch vorsichtig mit einer Küchenrolle arbeiten.

Schritt 6: Einbrennen lassen

Rein in den Ofen: Lege ein Backblech mit Alufolie aus und packe es auf den Boden deines Backofens. So verhinderst du Verschmutzungen durch das Einbrennen.

Der Deckel wird unten auf das ausgelegte Backblech gelegt und der Topf mit der Öffnung nach unten mittig auf den Ofenrost gelegt.

Vorheizen: 200-220° C Ober-/Unterhitze, danach auch hier für 90 Minuten einbrennen lassen.

Schritt 7: Dutch Oven auskühlen lassen

Fertig! Zumindest fast...

Stelle deinen Backofen aus und lasse deinen Feuertopf einmal komplett auskühlen - der Dutch Oven nämlich unglaublich heiß! Prüfe jetzt die Beschaffenheit der Patina (Beschichtung).

Wenn dir jetzt noch Rost, unbehandelte Stellen oder andere Rückstände auffallen, wiederhole den Vorgang, indem du erneut Öl aufträgst und den Einbrennprozess wiederholst.

Häufige Fehler beim Einbrennen:

Manchmal kann es vorkommen, dass dir bei deinem Dutch Oven irgendetwas ungewöhnlich vorkommt. Hier findest du mögliche Ursachen zu deinen Problemen:

Brauner Dutch Oven nach dem Einbrennen:

  • Es ist möglich, dass der Dutch Oven vor dem Einbrennen noch nicht richtig durchgetrocknet ist oder es vorher eine unterschiedliche Fettverteilung gab.
  • Was tun? Starte den kompletten Vorgang noch einmal neu und beachte, dass der Dutch Oven getrocknet und mit gleich mäßig viel Fett behandelt wird.

Klebriger Dutch Oven nach dem Einbrennen:

  • Es ist möglich, dass du zu viel Fett verwendet hast oder beim Entfernen von dem überschüssigen Fett nicht gründlich genug gearbeitet hast
  • Was tun? Starte auch hier das Einbrennen noch einmal komplett von vorne und beachte, dass du nicht zu viel Fett benutzt und auch das überschüssige Fett gründlich entfernst

Weitere Dutch Oven Tipps to go:

  • Du kannst das Einbrennen von deinem Dutch Oven mehrfach wiederholen und somit die Patina deutlich verstärken.
  • Um häufiges Einbrennen wegen Rost oder Unreinheiten zu vermeiden, lege viel Wert auf die Pflege deines Dutch Ovens
  • Beachte, dass das Einbrennen eine Menge Rauch verursacht und versuche (wenn möglich) den Feuertopf im Freien einzubrennen

Solltest du noch weitere Fragen oder Probleme beim Einbrennen haben, kannst du uns gerne per Mail (Kundenservice@ribelli.de) kontaktieren. Beachte jedoch, dass unser Dutch Oven bereits eingebrannt und direkt nutzbar ist!

Kategorien